Nützliches für die Vereinsarbeit
Aufwandsentschädigungen ("Ehrenamts-/Übungsleiterpauschale")
Wie kann ein Verein seine Ehrenamtlichen für deren Aufwendungen entschädigen ohne Einzelbelege? Wie müssen Ehrenamtliche die Pauschale selbst versteuern? Auskunft bekommt ihr online oder direkt beim Steuerberater. Nähere Informationen oder Anhaltspunkte, wo ihr mit der Recherche beginnen könnt, bekommt ihr gern auf Nachfrage vom Kreisjugendring.
Bitte beachtet: Das Jahressteuergesetz 2020 (vom Bundesrat am 18.12.2020 beschlossen) enthält eine Vielzahl neuer Regelungen, u.a.
Datenschutz im Verein
Es gibt Informationsmaterial speziell für Vereine und Verbände zum Thema EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Wer sich nach verständlicher Hilfe zur Erstellung des Verarbeitungsverzeichnisses sehnt, wird vom Landeszentrum für Datenschutz Bayern an einem Beispiel beraten. Der Brandenburgische Jugendring hat Information zum Datenschutz in der Jugendarbeit zusammengestellt:
Bildrechte für eure Kinder und Jugendlichen
Ihr wollt Bilder von euren Freizeiten oder Ferienpassangeboten für Social Media, eure Webseite oder einen Newsletter nutzen und braucht noch das Einverständnis der Erziehungsberechtigten? Viele Rechtsanwälte für Medienrecht stellen dazu Informationen und Muster online zur Verfügung. Weiterführende Informationen bekommt ihr übersichtlich u.a. vom Bezirksjugendring Unterfranken.
Kinder- und Jugendschutz
Hier sind einige Links rund um Kinder- und Jugendschutz in der außerschulischen Jugendarbeit. Für Fragen rund um das Thema könnt ihr euch auch gern an Sophie wenden (04551 3464).
Nachwuchs für euren Vorstand
Wie bereitet ihr den Nachwuchs auf Vorstandsämter vor und wie motiviert man neue Leute überhaupt dafür? In der Broschüre "Ehrenamtliche Vorstände gesucht" der Akademie Management und Politik (MuP) gibt es praktische Tipps für Vereine und Verbände:
Rechtsextremismus in der Jugendarbeit
Anregungen "Zum Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen in Jugendeinrichtungen" findet ihr bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):
Wie können wir mit rechtsextremen Argumentationen umgehen? Darauf hat die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (mbr) eine gute und kurze Antwort gegeben:
Wenn ihr Basiswissen zum Thema sucht, leistet euch "Wahrnehmen - Deuten - Handeln: Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit keinen Raum bieten" Hilfestellung beim Erkennen von argumentativen und öffentlichkeitswirksamen Strategien und äußeren Erkennungsmerkmalen und gibt Tipps zum Umgang mit rechtsextremistischen Tendenzen in der sozialen Arbeit:
Software für den Verein
Stifter-helfen vermittelt Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT und bietet weitere Services sowie relevantes Know-how an Vereine, Stiftungen und andere Non-Profits.
Update:
Wir arbeiten im Homeoffice, deshalb erreicht ihr uns um Besten via E-Mail: info(at)kjr-se.de .
Bürozeiten:
Montag: 10 - 14 Uhr
Dienstag: 14 - 18 Uhr
Mittwoch: 8 - 12 Uhr
Donnerstag: 13 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
(Es kann vorkommen, dass wir Außentermine wahrnehmen und die Geschäftsstelle dann nicht besetzt ist.)
Geschäftsstelle
Kreisjugendring Segeberg e.V.
An der Trave 1a
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551 - 34 64
E-Mail: info(at)kjr-se.de
Bankverbindung
Kreisjugendring Segeberg e.V.
IBAN: DE88 2305 1030 0000 0244 06
Sparkasse Südholstein
Du findest uns auch bei